Ebook Danke für die Einladung

Danke für die Einladung

Ebook Danke für die Einladung
Zur Zeit leicht verfügbar! Danke Für Die Einladung als am meisten benötigte Publikation weltweit. Das Buch, das für Erwachsene und Jugendliche ist kommen. Sie könnten an diesem Buch wurden für lange Momente warten. Also, das ist die richtige Zeit, um es zu bekommen. Nie mit dem Moment mehr zu spielen, wenn Sie die Möglichkeit haben, dieses Buch zu gewinnen, warum haben Spaß mit ihm haben? Wenn der Titel dieser Publikation suchen hier, werden Sie direkt auf diese Seite besuchen. Es wird sicherlich situieren Sie viel bessere Auswahl an Lesebuch zu machen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
wurde 1951 in Köln geboren. Er lebt als Schriftsteller in Stuttgart, Wissen an der Sieg und Rom und ist Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seine Romane wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet und in über zwanzig Sprachen übersetzt.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG; Auflage: 1 (7. März 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783832197049
ISBN-13: 978-3832197049
ASIN: 3832197044
Größe und/oder Gewicht:
12,1 x 2 x 20 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.6 von 5 Sternen
2 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 1.071.051 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Ich bin sehr zufrieden
"Gastrosophie - das waren die Lehren von der Komposition einer Tafel und eines Essraums, Lehren von der bewussten Gestaltung der Esslust und nicht zuletzt Lehren vom Charakter einer gesunden und doch wohlschmeckenden Küche."Dieses Zitat vermittelt in gewissem Sinne, die Essenz des vorliegenden Bandes, das natürlich kein neuer Roman von Ortheil ist, sondern ein kleines Sammelsurium verschiedener Zeitepochen und Zeitgenossen, zum Thema Gastrosophie. Von bekannten Grössen in der Antike wie Homer oder Ovid beginnend, sammelt hier Ortheil als Herausgeber, über bekannte Schriftsteller wie Fontane, Thomas Mann, Marcel Proust oder Giuseppe Tomasi, Beiträge zur Tafelkultur. Wir schnuppern ein wenig, wie es wohl bei Goethe war, wie die Gastrosophie überhaupt entstand, und wer sie u.a. mitgeprägt hat. Etwa bei Antonius Anthus (1802-1853) lesen wir etwa: "Schmatze nicht wie eine Sau über dem Essen. Dieweil die issest, kratze dein Haupt nicht. Fege auch nicht an der Nase. Du sollst auch nicht zugleich essen und reden, denn solches ist bäuerisch. (..) Wenn du dich schneuzen willst, so musst du nicht posaunen, dass andre vor dem Ton erschrecken und erstaunen. Beim Gähnen sollst du gleich die Hand zum Munde bringen, dass nicht dein Nachbar glaubt, so wollest ihn verschlingen."Eine literarische Annäherung, bis hin zu Autoren wie Julian Barnes, Wäis Kiani oder Ortheil selbst. Wer sich dafür interessiert, wie sich unterschiedlichste Denker, Literaten, Philosophen zur kulinarischen Gestaltung und deren Bedeutung positionierten, bekommt hier einen Einblick in ein alltägliches Thema, das aus unterschiedlichsten Zeitepochen und Denkansätzen betrachtet wird und interessant ist. Macht es doch einem wieder deutlich, wie sehr doch Speis und Trank und natürlich die ganze dazugehörige Gesellschaft, doch den Menschen zusammenhält, und zufrieden macht. Ein Lebensbereich, der zum Menschsein immer schon gehört hat, und hier durch Hanns-Josef Ortheil nochmal eine literarische Komponente bekommt und etwas von der Entstehungsgeschichte dazu abbildet.
Danke für die Einladung PDF
Danke für die Einladung EPub
Danke für die Einladung Doc
Danke für die Einladung iBooks
Danke für die Einladung rtf
Danke für die Einladung Mobipocket
Danke für die Einladung Kindle
Posting Komentar